Dies ist der 100. Beitrag im
Anhalter durch Linpus Linux. Zu diesem Anlass gibt es heute nicht nur einen Tipp zum Aspire One, sondern ein ganzes Tutorial.
In diesem Tutorial wird dem
Launcher ein anderer Hintergrund gegeben und das Suchfeld sowie die Buttons
Einstellungen und
Hilfe dem neuen Erscheinungsbild angepasst. Am Ende des Tutorials sieht der Desktop des Aspire One dann so aus:

Nicht besprochen wird das Anpassen der
Leiste am unteren Bildschirmrand. Rufen Sie dazu bitte die bestehenden Blogeinträge zum Thema
Leiste auf.
Alle Vorlagen können Sie direkt vom Blog herunter laden. Achten Sie aber darauf, nicht die verkleinerte Voransicht der Vorlagen zu laden. Klicken Sie zuerst auf ein Bild, damit sich dieses in voller Grösse öffnet. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf das Bild und wählen Sie den Menüeintrag
Grafik speichern unter ... aus. Speichern Sie die Datei in Ihrem Download-Ordner. Mit der Tastenkombination
Alt + Pfeil links kommen Sie in Firefox wieder zur Textseite zurück.
1. Das HintergrundbildDie wichtigste Komponente ist natürlich das Hintergrundbild selbst. Es ist eine angepasste Version der blauen Variante aus dem Beitrag
Hintergrundbilder. Der mittlere Bereich, auf dem die Programmgruppen des Launchers abgebildet werden, wurde von hellblau auf grau verändert.

Laden Sie das Bild in Ihren Download-Ordner und geben Sie dann folgende Befehlszeile in das Terminal ein:
sudo mv /home/user/Downloads/dv_blue.png /usr/share/xfce4/backdropsWählen Sie dann die Datei
dv_blue.png in den
Hintergrundeinstellungen aus, wie im Beitrag
Hintergrund ändern beschrieben.
Wenn Sie danach den Launcher betrachten, z.B. indem Sie die Home-Taste drücken, dann werden Ihnen zwei Dinge auffallen: das Suchfeld hat einen unschönen grauen Saum und die unteren Buttons sind kaum mehr lesbar.
2. Das SuchfeldDas, was Sie als Suchfeld auf dem Desktop sehen, ist eine einfache Grafik, die unter dem Textfeld und dem Popup-Menü platziert wird.
Grafiken im hier verwendeten PNG-Format können auch mit transparentem Hintergrund erstellt werden, aber bei den abgerundeten Seiten kommt es auf dem Bildschirm des Aspire One zu unschönen Pixelfehlern. Die Abstufungen hin zum transparenten Bereich werden nicht sauber dargestellt. Das ist wohl der Grund, warum Acer das Suchfeld mit Hintergrund abbildet, welcher sich auf dem neuen Desktop-Bild als unschöner grauer Saum präsentiert. Das kann durch ein rechteckiges Suchfeld mit transparentem Hintergrund umgangen werden.

Zum Einbinden in den Desktop wird die bestehende Grafik für das Suchfeld überschrieben. Dazu laden Sie zuerst die oben abgebildete Grafik herunter, dann öffnen Sie das Terminal mit
Root-Rechten und kopieren einzeln und nacheinander folgende Befehlszeilen:
cd /usr/share/search-barcp search_bar.desktop.png search_bar.original.pngmv /home/user/Downloads/search_bar.desktop.png search_bar.desktop.pngMit der ersten Befehlszeile wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem die Grafiken für das Suchfeld liegen. Mit der zweiten Befehlszeile erstellen Sie eine Sicherheitskopie der aktuellen Grafik und mit der dritten schliesslich verschieben Sie die heruntergeladene Datei in das richtige Verzeichnis. Wenn Sie im Terminal gefragt werden, ob Sie die vorhandene Datei überschreiben möchten, bejahen Sie dies. Um wieder zum ursprünglichen Suchfeld zurück zu kehren, verwenden Sie die zweite Befehlszeile erneut, drehen aber diesmal die beiden Dateinamen in der Reihenfolge um.
3. Die unteren ButtonsDie Icons und die Beschriftung der Buttons
Einstellungen und
Hilfe unter den Programmgruppen wurden für einen hellen Bildschirmhintergrund geschaffen und sind jetzt kaum mehr lesbar.
Die Icons befinden sich im Verzeichnis
/usr/share/pixmaps und können mit dem Befehl
invert in
gThumb so aufgehellt werden, dass sie vor einem dunklen Hintergrund gut lesbar sind. Die Schrift ist allerdings nicht in die Grafik eingebunden und bleibt dunkel.
Irgendwo in den Tiefen des Systems befindet sich die Einstellungsdatei für die Schriftfarbe, aber das Tutorial geht einen anderen Weg und bindet die Schrift in die Grafik ein. Die Schrift ist weiss, daher sehen Sie sie nicht in einem Browserfenster mit weissem Hintergrund.


Laden Sie die beiden Grafiken herunter und stellen Sie sicher, dass sich keine anderen Dateien mehr mit der Endung
.png im Download-Ordner befinden. Wechseln Sie jetzt wieder als Root ins Terminal und verschieben Sie die Dateien in das passende Verzeichnis:
mv /home/user/Downloads/*.png /usr/share/pixmapsWechseln Sie in das Verzeichnis der Desktop-Dateien:
cd /usr/share/desktop-directoriesMachen Sie Sicherheitskopien der beiden Dateien
help.directory und
Settings.directory - achten Sie auf die Schreibweise der beiden Dateien.
Öffnen Sie die erste Datei mit einem Editor:
mousepad help.directorySuchen Sie die Zeile, die mit
Name[de]= beginnt (Zeile 5) und löschen Sie das Wort
Hilfe hinter dem Gleichheitszeichen. Das ist notwendig, damit die Textausgabe unterdrückt wird.
Suchen Sie dann die Zeile, die mit
Icon= beginnt (Zeile 45) und ändern Sie den Dateinamen am Schluss der Zeile von
help-logo.png auf
dt_hilfe.png.
Sichern und schliessen Sie die Datei, dann öffnen Sie über das Terminal die zweite Datei:
mousepad Settings.directoryAuch hier löschen Sie den Eintrag hinter
Name[de]= (Zeile 6) und ändern den Dateinamen des Icons (Zeile 122), diesmal in
dt_einstellungen.png. Sichern Sie die Datei und schliessen Sie alle offenen Fenster.
Wenn Sie alles korrekt gemacht haben, dann wird sich der Desktop nach einem Neustart so wie im Bild ganz oben präsentieren.
Die Grafiken sind lediglich ein Vorschlag, den Sie nach Gutdünken verändern können. Achten Sie aber auf die Masse der Grafiken und behalten Sie diese bei. Suchfeld und Buttons sind für dunkle Hintergründe optimiert. Wenn Sie einen hellen Hintergrund einsetzen, behalten Sie die Originaleinstellungen einfach bei.