
Der umfangreiche CompizConfig Einstellungs-Manager lässt sich am Einfachsten über Ubuntu Tweak installieren. Dort öffnen Sie den Bereich Anwendungen, Unterbereich Hinzufügen/Entfernen und lassen sich die Gruppe Desktopwerkzeuge anzeigen. Nach der Installation finden Sie den Einstellungsmanager in den Systemeinstellungen.

Das Einstellungsfenster benötigt die komplette Bildschirmhöhe Ihres Aspire One. Sie sollten daher vorübergehend alle Leisten des Ubuntu-Desktops ausblenden, wenn Sie den Compiz-Einstellungsmanager öffnen.
Viele der Optionen sind reine Effekthascherei, wie z.B. die unterschiedlichen Effekte beim Schliessen eines Fensters oder Menüs, die auch alle zusammen in zufälliger Reihenfolge eingesetzt werden können. Oder der Effekt beim Wechseln der Arbeitsfläche, bei dem die Bildschirme nicht einfach verschoben werden, sondern sich im Raum um die eigene Achse zu drehen scheinen.
Das Schöne daran ist, dass alle Effekte vom Netbook-Prozessor spielend bewältigt werden und ruckelfrei ablaufen. Gegenüber der biederen und statischen Oberfläche von Linpus Linux mag man hier kaum seinen Augen trauen. Lediglich einige wenige Sekunden mehr beim Aufstarten des Systems muss man in Kauf nehmen als Preis für den Einsatz von Compiz Fusion.
Nicht alle Effekte sind reiner Selbstzweck, es gibt auch durchaus nützliche Optionen. Zum Beispiel Expo, das dem Mac OS X abgeschaut wurde - dort heisst es Exposé. Sie können damit alle Arbeitsflächen in einem Bildschirm aufrufen und begutachten. Ebenfalls gut vom Apple-Betriebssystem kopiert ist die Option, alle Fenster einer oder mehrerer Arbeitsflächen verkleinert und überlappungsfrei auf einem Bildschirm anzuzeigen.


Diese Effekte können in sogenannten aktiven Ecken abgelegt werden. Die Einstellung dazu steht in Ubuntu Tweak zur Verfügung.

Sie sehen: Compiz Fusion peppt den Aspire One mächtig auf. Zumindest unter Ubuntu. Denn Linpus Linux kennt zwar auch einen Eintrag zu Compiz Fusion im Desktop-Menü, aber es zeigt sich gänzlich unbeeindruckt von sämtlichen dort gewählten Optionen. Das System ist so abgeriegelt, dass es Benutzerwünsche bezüglich Compiz-Effekten einfach ignoriert.
Also auf meinem AAO 110L mit Aufgebohrtem linpus war Compiz schon dabei. Einfach alt+f2 und dann compiz-manager eingeben, dann funst es ohne das was was Installieren muss.
AntwortenLöschenGruß Ron
Das ist schon richtig. Aber wie im letzen Absatz des Beitrags beschrieben, wirkt sich keine Änderung im Compiz-Einstellungsmanager auch tatsächlich auf das Anzeigeverhalten unter Linpus aus. Es wird einfach ignoriert.
AntwortenLöschenAlso bei mir funktioniert der Compiz-Manager und einstellungen werden auch übernommen. Mit ein wenig Terminal lässt sich der Manager auch in den Autostart bewegen. Linpus wird damit echt aufgepeppt. Natürlich nur wenn man sowas mag.
AntwortenLöschenHallo ... bei mir läuft ubuntu 9.04 und ich habe sowohl ubuntu tweak als auch compiz fusion installiert.
AntwortenLöschenWenn ich über Ubuntu-Tweak die Edge-Settings verstellen möchte (also z.B. oben rechts expose und unten links desktop) dann passiert nichts. DIe Schaltfläche "Anwenden" bleibt auch stets grau (lässt sich also nicht drücken).
Hast Du vielleicht eine Idee???
Vielen Dank im Voraus
... Globe
Die entsprechenden Plug-Ins für die Effekte müssen zuerst in Compiz Fusion aktiviert werden. Aktivierte Effekte erkennt man an dem gesetzten Häkchen vor dem Eintrag in der Übersicht vom Compiz Einstellungsmanager (siehe Screenshot).
AntwortenLöschen@Anonym, 18.5., 19:28h:
AntwortenLöschenCompiz ist bei mir unter Linpus in den Startobjekten eingetragen, im Einstellungsmanager lassen sich alle Optionen anwählen. Dennoch, keiner der gewählten Effekte zeigt sich unter Linpus (z.B. Exposé, Würfel, aktive Ecken). Ich spreche hier von der Launcher-Oberfläche, wie von Acer vorinstalliert und nicht vom XFCE-Desktop.
Wenn es wirklich möglich wäre, auf Acer's Linpus die Compiz-Effekte zum Laufen zu bringen, so würde mich das sehr interessieren.
Also zunächst muss ich mal sagen das die Änderungen im compiz config manager werden bei mir übernommen Exposé ist z.b. in Benutzung. Auch einige Tastenbelegungen und Fenster-effekte habe ich abgeändert.
AntwortenLöschenIch benutze allerdings unter Compiz den emerald fenster manager den hab ich aber glaube ich nach installiert .
Ich habe nur ein Problem unter compiz , die videos ruckeln :-( . Vielleicht hat ja einer ne Problemlösung .
Gruß Ron
Witzig ... unter Linpus scheint`s zu funktionieren ... unter Ubuntu nicht.
AntwortenLöschenBei mir tut sich gar nichts.
Alles so wie auf den Screenshot`s eingerichtet. Für einen Mac-User besonders ärgerlich (Expose wäre zu schön)
Schade ...
... Globe
@Globe
AntwortenLöschenHatte das selbe Problem wie du... habe dann unter System>Einstellungen>Erscheinungsbild die Visuellen Effekte aktiviert und seit dem funktionierts.
@viva
AntwortenLöschenIch nutze den XFCE Desktop. Mit dem launcher hab ich nix am hut. Effekte wie der Desktop-Würfel funktionieren super. Selbst Videos laufen auf dem Würfel im 3D Mod weiter, ohne ruckeln. Mir hat google da sehr geholfen. Bin mir nicht sicher ob ich hier links posten darf. Einfach mal nach compiz und linpus googeln.
Unter linpus im terminal compiz-manager eingeben. und schon funktioniert er. nach einem neustart ist alles wieder wie vorher. man kann die einstellungen immer ändern aber die effekte werden erst mit dem befehl im terminal aktiviert.
AntwortenLöschen