Unter Linux heissen die Widgets Screenlets bzw. Universal Applets und stehen für viele Distributionen zur Verfügung. Dummerweise aber nicht für das Linpus Linux zugrunde liegende Fedora 8. Trotzdem muss der Aspire One nicht ohne die Schreibtischprogramme auskommen:

Auf dem Bildschirmfoto sehen Sie oben verschiedene Systemanzeigen (CPU-Auslastung, Arbeits- und Auslagerungsspeicher, Festplattenbelegung und Batteriekapazität). Unter dem Launcher wurden ein Wetter-Applet, eine Digitaluhr und ein Internet-Radio abgelegt. Wie auf dem realen Schreibtisch ist auch hier die Kunst, die Dinge so zu platzieren, dass sie nicht die Sicht auf die eigentliche Arbeitsumgebung verdecken.
Um die Screenlets zu installieren, besuchen Sie die Screenlet-Website und wählen dort die Seite Downloads. Unter dem Kästchen für die Ubuntu-Version gibt es einen Link Other Major distro packages, auf den Sie klicken. Es öffnet sich dann ein Dateiverzeichnis, in dem Sie auf das Unterverzeichnis für Fedora 9 verzweigen und dort wiederum in das Verzeichnis i386. Laden Sie dann die Datei screenlets-0.1.2-18.1.i386.rpm herunter. Da es sich um eine RPM-Datei handelt, können Sie die Installation mit einem Doppelklick auf die heruntergeladene Datei beginnen.
Nach der Installation steht im Desktop-Menü unter Zubehör ein Programm Screenlets zur Verfügung. Hier können Sie unter einer Vielzahl von Miniprogrammen auswählen und entscheiden, ob diese auch nach einem Neustart angezeigt werden sollen.
Die eigentliche Konfiguration der Applets geschieht durch deren Pulldown-Menü am oberen rechten Rand bzw. den Eintrag Preferences im Kontextmenü (rechter Mausklick auf das Applet). Fast jedes Applet weist unterschiedliche Themen auf oder andere Möglichkeiten, die Gestaltung dem persönlichen Geschmack anzupassen. Darüber hinaus lässt sich die Grösse der Applets verändern.
Da die Software nicht für Fedora 8 geschrieben wurde, kann es gelegentlich zu Problemen mit dem transparenten Hintergrund der Applets kommen. Diese verschwinden generell beim Bewegen des Applets oder anderen Fenstermanipulationen. Vergessen Sie nicht, die Option Keep Above für jedes einzelne Applet abzuwählen, damit sie von offenen Fenstern verdeckt werden können. Diese Option finden Sie im Pulldown-Menü, Bereich Window.
Weitere Applets finden Sie auf der Screenlet-Website. Übrigens nagen diese Applets kaum an der Performance des Aspire One. Die hohe Systemauslastung im Bildschirmfoto oben liegt daran, dass zur Zeit der Aufnahme das Internet-Radio lief.
Wichtiger Hinweis:
Das Installieren einer Software, die eine höhere Systemversion voraussetzt, ist experimentell und kann zu unerwarteten Störungen des Systems führen. Bei den Screenlets kann es passieren, dass einzelne, zunächst korrekt dargestellte Applets beim nächsten Systemstart nicht mehr wie gewünscht funktionieren. Seien Sie sich bitte immer bewusst, dass es sich hier um eine Software handelt, die das Linpus Linux zugrunde liegende Fedora 8 nicht unterstützt.
Ich erhalte bei der Installation des RPM-Paketes universal-applets-0.1.2~bzr624-6.1.i386.rpm folgende Fehlermeldung :
AntwortenLöschenWarnung: universal-applets-0.1.2~bzr624-6.1.i386.rpm: Header V3 DSA-Signatur: NOKEY, key ID d0978e40
Fehler: Fehlgeschlagende Abhängigkeiten:
gnome-python2-applet wird benötigt von universal-applets-0.1.2~bzr624-6.1.i386
gnome-python2-extras wird benötigt von universal-applets-0.1.2~bzr624-6.1.i386
gnome-python2-gnomekeyring wird benötigt von universal-applets-0.1.2~bzr624-6.1.i386
gnome-python2-gtkhtml2 wird benötigt von universal-applets-0.1.2~bzr624-6.1.i386
gnome-python2-libegg wird benötigt von universal-applets-0.1.2~bzr624-6.1.i386
gnome-python2-libwnck wird benötigt von universal-applets-0.1.2~bzr624-6.1.i386
gnome-python2-rsvg wird benötigt von universal-applets-0.1.2~bzr624-6.1.i386
python-dateutil wird benötigt von universal-applets-0.1.2~bzr624-6.1.i386
pyxdg wird benötigt von universal-applets-0.1.2~bzr624-6.1.i386
Durch die Fehlermeldung bricht die Installation ab. Kann jemand helfen ?
Sind die Repositories aktuell? Siehe Wichtige Themen -> Software-Installation in der rechten Spalte des Blogs.
AntwortenLöschenJa, die Repositories sind aktuell :
AntwortenLöschen[user@localhost ~]$ sudo yum update fedora-release
fedora 100% |=========================| 2.1 kB 00:00
rpmfusion-free-updates 100% |=========================| 2.7 kB 00:00
rpmfusion-nonfree-updates 100% |=========================| 2.7 kB 00:00
rpmfusion-free 100% |=========================| 951 B 00:00
updates-newkey 100% |=========================| 2.3 kB 00:00
updates 100% |=========================| 2.6 kB 00:00
rpmfusion-nonfree 100% |=========================| 951 B 00:00
Einrichten des Aktualisierungsprozess
Keine Pakete für die Aktualisierung markiert
Seltsam, das müsste eigentlich klappen. In der Fehlermeldung werden ja die Python-Libraries moniert, die sollten ab Werk auf dem AA1 installiert sein. Eventuell hilft ein händisches Nachinstallieren bzw. Aktualisieren von Python:
AntwortenLöschensudo yum install python
ins Terminal eingeben. Dann wird Python auf die Version 2.5.1 aktualisiert. Die Screenlet basieren auf Python. Ob das aber die Lösung ist, kann ich nicht versprechen, da ich dieses Problem bei mir nicht habe.
UPDATE:
AntwortenLöschenNach einigen Tests hat sich das Programm Screelets gegenüber der neueren Version Universal Applets als robuster auf Linpus herausgestellt. Der obige Text mit den Downloadanweisungen wurde daher angepasst.
Hallo viva,
AntwortenLöschenich bekomme folgende Fehlermeldung beim Installieren der Screenlets:
file /usr/share/desktop-directories/Internet.directory from install of gnome-menus-2.20.3-1.fc8.i386 conflicts with file from package xfdesktop-acer-lp-1652.mcs_patched.i386
file /usr/share/desktop-directories/Settings.directory from install of gnome-menus-2.20.3-1.fc8.i386 conflicts with file from package xfdesktop-acer-lp-1652.mcs_patched.i386
Ich kann damit leider nicht so wirklich etwas anfangen, hast du vielleicht eine Idee?
Vielen Dank und liebe Grüße
Thore
Schau mal im Thema "Fehlerbehebungen" den Beitrag "Installationskonflikte beheben" an. Das dürfte helfen.
AntwortenLöschenHallo viva,
AntwortenLöschenich habe zwischenzeitlich Python zwar erfolgreich aktualisiert, aber die Installation wird erneut analog meiner zuerst geposteten Fehlermeldung gestoppt. Diesmal habe ich die von dir als stabilere Version genannte screenlets-0.1.2-18.1.i386.rpm verwendet.
Gruß
Mattiaker
[user@localhost ~]$ sudo yum install python
Einrichten des Installationsprozess
Analysiere Installationsargumente des Pakets
Löse Abhängigkeiten auf
Es gibt noch nicht abgeschlossene Transaktionen. Sie sollten in Betracht ziehen, zuerst yum-complete-transaction auszuführen, um sie abzuschliessen.
--> Führe Transaktionsprüfung aus
---> Paket python.i386 0:2.5.1-26.fc8.2 markiert, um aktualisiert zu werden
--> Verarbeite Abhängigkeiten: python = 2.5.1-15.fc8 für Paket: python-libs
--> Führe Transaktionsprüfung aus
---> Paket python-libs.i386 0:2.5.1-26.fc8.2 markiert, um aktualisiert zu werden
--> Abhängigkeitsauflösung beendet
Abhängigkeiten aufgelöst
================================================================================
Paket Arch Version Repository Grösse
================================================================================
Aktualisieren:
python i386 2.5.1-26.fc8.2 updates-newkey 4.8 M
python-libs i386 2.5.1-26.fc8.2 updates-newkey 568 k
Transaktionszusammenfassung
================================================================================
Installieren 0 Paket(e)
Aktualisieren 2 Paket(e)
Enfernen 0 Paket(e)
Gesamte Downloadgrösse: 5.4 M
Ist dies in Ordnung? [j/N] :j
Lade Pakete herunter:
(1/2): python-libs-2.5.1- 100% |=========================| 568 kB 00:01
(2/2): python-2.5.1-26.fc 100% |=========================| 4.8 MB 01:03
============================== Entering rpm code ===============================
Führe rpm_check_debug durch
Führe Verarbeitungsstest durch
Verarbeitungstest beendet
Verarbeitungstest erfolgreich
Führe Verarbeitung durch
Aktualisieren : python 1/4
Aktualisieren : python-libs 2/4
Aufräumen : python-libs 3/4
Aufräumen : python 4/4
=============================== Leaving rpm code ===============================
Aktualisiert:
python.i386 0:2.5.1-26.fc8.2 python-libs.i386 0:2.5.1-26.fc8.2
Komplett!
[user@localhost Downloads]$ sudo rpm -i screenlets-0.1.2-18.1.i386.rpm
Warnung: screenlets-0.1.2-18.1.i386.rpm: Header V3 DSA-Signatur: NOKEY, key ID d0978e40
Fehler: Fehlgeschlagende Abhängigkeiten:
gnome-python2-applet wird benötigt von screenlets-0.1.2-18.1.i386
gnome-python2-extras wird benötigt von screenlets-0.1.2-18.1.i386
gnome-python2-gnomekeyring wird benötigt von screenlets-0.1.2-18.1.i386
gnome-python2-gtkhtml2 wird benötigt von screenlets-0.1.2-18.1.i386
gnome-python2-libegg wird benötigt von screenlets-0.1.2-18.1.i386
gnome-python2-libwnck wird benötigt von screenlets-0.1.2-18.1.i386
gnome-python2-rsvg wird benötigt von screenlets-0.1.2-18.1.i386
python-dateutil wird benötigt von screenlets-0.1.2-18.1.i386
pyxdg wird benötigt von screenlets-0.1.2-18.1.i386
Seltsam. Da hilft wohl nur manuelles Nacharbeiten, indem du versuchst, die monierten Bibliotheken per yum zu installieren. Du kannst alles in einen Befehl packen:
AntwortenLöschensudo yum install gnome-python2-applet gnome-python2-extras gnome-python2-gnomekeyring gnome-python2-gtkhtml2 gnome-python2-libegg gnome-python2-libwnck gnome-python2-libwnck python-dateutil pyxdg
Die Elemente werden bei mir alle in den Repos "fedora" und "updates-newkey" gefunden. Sollte das bei dir nicht so sein, hast du ein Problem mit den Standard-Repositories.
Hallo viva,
AntwortenLöschennochmals Mattiaker - ich habe versucht die beanstandeten Pakete nachzuinstallieren. Jedoch erhalte ich nach Abbruch die Fehlermeldung, die Thore schon gepostet hat (Konflikt mit ...). Ich werde jetzt erstmal eine Systemsicherung machen und dann deinem Beitrag vom 10.Dezember "Installlationskonflikte beheben" ausführen.
Hier die besagte Fehlermeldung :
[user@localhost ~]$ sudo yum install gnome-python2-applet gnome-python2-extras gnome-python2-gnomekeyring gnome-python2-gtkhtml2 gnome-python2-libegg gnome-python2-libwnck gnome-python2-libwnck python-dateutil pyxdg
fedora 100% |=========================| 2.1 kB 00:00
rpmfusion-free-updates 100% |=========================| 2.7 kB 00:00
rpmfusion-nonfree-updates 100% |=========================| 2.7 kB 00:00
rpmfusion-free 100% |=========================| 951 B 00:00
updates-newkey 100% |=========================| 2.3 kB 00:00
updates 100% |=========================| 2.6 kB 00:00
rpmfusion-nonfree 100% |=========================| 951 B 00:00
Einrichten des Installationsprozess
Analysiere Installationsargumente des Pakets
Löse Abhängigkeiten auf
Es gibt noch nicht abgeschlossene Transaktionen. Sie sollten in Betracht ziehen, zuerst yum-complete-transaction auszuführen, um sie abzuschliessen.
--> Führe Transaktionsprüfung aus
---> Paket gnome-python2-gnomekeyring.i386 0:2.20.0-1.fc8 markiert, um aktualisiert zu werden
---> Paket gnome-python2-libwnck.i386 0:2.20.0-1.fc8 markiert, um aktualisiert zu werden
---> Paket gnome-python2-extras.i386 0:2.19.1-20.fc8 markiert, um aktualisiert zu werden
---> Paket gnome-python2-libegg.i386 0:2.19.1-20.fc8 markiert, um aktualisiert zu werden
---> Paket python-dateutil.noarch 0:1.2-1.fc8 markiert, um aktualisiert zu werden
---> Paket gnome-python2-gtkhtml2.i386 0:2.19.1-20.fc8 markiert, um aktualisiert zu werden
--> Verarbeite Abhängigkeiten: gtkhtml2 >= 2.3.1 für Paket: gnome-python2-gtkhtml2
--> Verarbeite Abhängigkeiten: libgtkhtml-2.so.0 für Paket: gnome-python2-gtkhtml2
---> Paket pyxdg.noarch 0:0.16-1.fc8 markiert, um aktualisiert zu werden
---> Paket gnome-python2-applet.i386 0:2.20.0-1.fc8 markiert, um aktualisiert zu werden
--> Verarbeite Abhängigkeiten: libpanel-applet-2.so.0 für Paket: gnome-python2-applet
--> Führe Transaktionsprüfung aus
---> Paket gnome-panel.i386 0:2.20.3-1.fc8 markiert, um aktualisiert zu werden
--> Verarbeite Abhängigkeiten: gnome-desktop >= 2.11.1 für Paket: gnome-panel
--> Verarbeite Abhängigkeiten: gnome-menus >= 2.11.1 für Paket: gnome-panel
--> Verarbeite Abhängigkeiten: libgnome-desktop-2.so.2 für Paket: gnome-panel
--> Verarbeite Abhängigkeiten: libgnome-menu.so.2 für Paket: gnome-panel
---> Paket gtkhtml2.i386 0:2.11.1-2.fc8 markiert, um aktualisiert zu werden
--> Führe Transaktionsprüfung aus
---> Paket gnome-menus.i386 0:2.20.3-1.fc8 markiert, um aktualisiert zu werden
---> Paket gnome-desktop.i386 0:2.20.3-1.fc8 markiert, um aktualisiert zu werden
--> Abhängigkeitsauflösung beendet
Abhängigkeiten aufgelöst
================================================================================
Paket Arch Version Repository Grösse
================================================================================
Installieren:
gnome-python2-applet i386 2.20.0-1.fc8 fedora 14 k
gnome-python2-extras i386 2.19.1-20.fc8 updates-newkey 50 k
gnome-python2-gnomekeyring i386 2.20.0-1.fc8 fedora 19 k
gnome-python2-gtkhtml2 i386 2.19.1-20.fc8 updates-newkey 18 k
gnome-python2-libegg i386 2.19.1-20.fc8 updates-newkey 56 k
gnome-python2-libwnck i386 2.20.0-1.fc8 fedora 20 k
python-dateutil noarch 1.2-1.fc8 fedora 164 k
pyxdg noarch 0.16-1.fc8 updates-newkey 83 k
Installiert für Abhängigkeiten:
gnome-desktop i386 2.20.3-1.fc8 updates-newkey 952 k
gnome-menus i386 2.20.3-1.fc8 updates-newkey 202 k
gnome-panel i386 2.20.3-1.fc8 updates-newkey 3.4 M
gtkhtml2 i386 2.11.1-2.fc8 fedora 186 k
Transaktionszusammenfassung
================================================================================
Installieren 12 Paket(e)
Aktualisieren 0 Paket(e)
Enfernen 0 Paket(e)
Gesamtgrösse: 5.2 M
Ist dies in Ordnung? [j/N] :j
Lade Pakete herunter:
============================== Entering rpm code ===============================
Führe rpm_check_debug durch
Führe Verarbeitungsstest durch
Verarbeitungstest beendet
Prüffehler bei Verarbeitung:
file /usr/share/desktop-directories/Internet.directory from install of gnome-menus-2.20.3-1.fc8.i386 conflicts with file from package xfdesktop-acer-lp-1652.mcs_patched.i386
file /usr/share/desktop-directories/Settings.directory from install of gnome-menus-2.20.3-1.fc8.i386 conflicts with file from package xfdesktop-acer-lp-1652.mcs_patched.i386
Fehler-Zusammenfassung
-------------
Hallo viva,
AntwortenLöschenEUREKA ! Jetzt hat's geklappt, nach der Fehlerbehebung des Installationskonfliktes analog dem Post von Thore, konnte ich die bemängelten, fehlenden Bibliotheken alle nachinstallieren und die eigentliche Installation der Screenlets starten.
Vielen Dank für deine Unterstützung - hab wieder ne Menge über Linux gelernt.
Gruß Mattiaker
Hallo,
AntwortenLöschenfreut mich, dass es doch noch geklappt hat. Aber eine Anmerkung muss ich dazu noch los werden: das ist entgegen der landläufigen Meinung nicht typisch Linux.
Linux ist viel benutzerfreundlicher, als gemeinhin angenommen wird. Nur das von Acer angepasste Linpus Linux gibt sich extrem zickig, und zwar mitunter auch bei Systemupdates von Acer selbst.
Diese ganze Litanei von Fehlern, Behebungen, Umgehungsstrategien ist auch unter Linux eigentlich schon Vergangenheit. Nur die Software-Ingenieure von Acer scheinen noch nicht ganz im 21. Jahrhundert angekommen zu sein. Kein Wunder, dass sie den Stab langsam. aber sicher hinschmeissen.
So, das waren jetzt meine fünf Frustminuten ;-)
Hallo viva,
AntwortenLöschenDanke für den Tipp mit den Installationskonflikten, meine Installation hat danach prima funktioniert.
Jetzt werde ich mich mal an das nächste Projekt machen und eine Festplatte für den kleinen bestellen.
Liebe Grüße
Thore
Hi,
AntwortenLöschenfunktioniert bei jemanden das Internet-Radio-Screenlet ? Ich habe mehrere Radiostationen versucht, aber keine starte mit dem Streaming ?
Ja, das funktioniert, wenngleich nicht bei allen Stationen. Falls schon der voreingestellte Sender (Frequence 3) nicht geht, müssen Bibliotheken nachinstalliert werden. Am einfachsten geht das, indem man einen Medienplayer wie Amarok oder MPlayer installiert. Die Installation von Amarok wird im Blog beschrieben (Suchfunktion ist ganz oben links), MPlayer installiert man am Besten über Pirut ('Programme hinzufügen' im Desktop-Menü) oder wie gehabt mit Yum im Terminal.
AntwortenLöschenNatürlich könnte man die Bibliotheken auch einzeln installieren, wenn man weiss, welche für das Streaming benötigt werden. Ich habe mir deswegen aber keinen Kopf gemacht ;-)
Ich erhalte beim Versuch die Installation mit einem Doppelklick zu Starten immer die Fehlermeldung, das kein Netzwerk zur verfügung steht,habe jedoch Vollen W-Lan empfang!
AntwortenLöschenKann mir jemand helfen, was muss ich tun?