Sonntag, 30. November 2008

Hintergrund ändern

Ähnlich wie bei den Gruppennamen, so liefert die Konfigurationsdatei des Launchers auch Hinweise auf den Speicherort der Grafiken, auf die der Launcher zugreift. Hintergrund-Grafiken und anderes befindet sich im Ordner

/usr/share/backgrounds/images/

Mit einem passenden Grafikprogramm, z.B. GIMP aus dem Acer-Softwarepool können Sie diese Grafiken verändern oder neue Elemente zum Austausch erstellen. Achten Sie darauf, die Originaldateien zu sichern und verwenden Sie sowohl gleiche Dateinamen als auch das gleiche Grafikformat (PNG) wie die Originale, die Sie ersetzen möchten.


Nachtrag: Die hier erwähnten Hintergrundgrafiken beziehen sich auf die Programmgruppen im Launcher, die in vier bzw. fünf verschiedenen Farben aufgeteilt sind. Zum Ändern des Desktop-Hintergrunds (der darunterliegende, graue Bereich) gibt es einen eigenen Beitrag mit gleichem Titel.

Mehr als 12 Einträge

Eine Gruppenseite im Launcher umfasst maximal 12 Einträge, nummeriert von 0 bis 11. Die ersten drei Einträge jeder Gruppe werden im Startbildschirm gezeigt. Was aber geschieht, wenn Sie mehr als zwölf Einträge in eine Gruppe aufnehmen?

Relativ unspektakulär wird dann rechts in die Titelseite ein Verweis geschrieben, z.B. 1/2, wenn die Gruppe über zwei Seiten aufgeteilt und die erste davon gezeigt wird. Ein kleiner Pfeil ermöglicht das Blättern zwischen den Seiten.

Es besteht auch die Möglichkeit von Untermenüs. Der Eintrag Spiele ist ein Beispiel dafür. Mit etwas Geduld und Verständnis für die XML-Struktur können Sie anhand dieses Beispiels weitere Untermenüs nachbauen.

Es bleibt die Frage, inwieweit es sinnvoll ist, mehrere Seiten oder Untermenüs pro Gruppe aufzubauen. Letztlich ist der Zugriff über das Desktop-Menü schneller und übersichtlicher. Vor allem dann, wenn es über die Leiste dauerhaft zur Verfügung steht. Und neue Programme werden bis auf wenige Ausnahmen dem Desktop-Menü automatisch hinzugefügt.

Gruppen umbenennen

In der Konfigurationsdatei können die vier Launcher-Gruppen nicht wie Programme einfach mit einem Name-Attribut umbenannt werden.

Aber die dritte Zeile eines Gruppeneintrags gibt wertvolle Hinweise darauf, welche Datei bearbeitet werden muss. Der Tag directory_file umschliesst einen Pfad zu einer Datei im Verzeichnis /usr/share/desktop-directories/. Die Directory-Datei ist inhaltlich der Desktop-Datei ähnlich, sie beherbergt vor allem Übersetzungen des Titels.

Um z.B. den Titel für das Menü Verbinden zu ändern, sichern Sie das Original und öffnen Sie die Datei im Texteditor:

sudo mousepad /usr/share/desktop-directories/Connect.directory

Ändern Sie die Zeile Name[de]=Verbinden in Name[de]=Internet und speichern Sie die Datei. Nach einem Neustart präsentiert sich der Launcher mit dem neuen Gruppennamen.

Samstag, 29. November 2008

Beispiele

Im ersten Beispiel wurde das Programm Gedit dem Launcher hinzugefügt, der Programmname geändert und ein alternatives Icon zu Darstellung im Launcher angegeben.


Die Darstellung des Quelltextes stammt ebenfalls aus Gedit. Klicken Sie auf das Bild, um es in voller Auflösung zu sehen.


So stellt sich der Eintrag anschliessend in der Launcher-Gruppe Arbeit dar.

Im zweiten Beispiel wurden drei neue Programme im Bereich Dateien hinzugefügt.


So sieht der Quelltext dazu in Mousepad aus:

Programm-Icons anpassen

Genau, wie über die Konfigurationsdatei des Launchers Programmnamen unabhängig von den Vorgaben der Desktop-Datei geändert werden können, so können dort auch Verweise auf alternative Programm-Icons eingetragen werden.

Viele Programme bringen unter Linux nur einfache Icons mit einer maximalen Grösse von 48 x 48 Pixeln mit. Das ist zu klein für den Launcher; die Icons, die Acer-Programme im Launcher mitbringen, sind 90 x 90 Pixel gross. Zu kleine Icon werden im Launcher interpoliert und wirken daher unscharf.

Icons können als einfache Grafik mit einem transparenten Hintergrund gespeichert werden. Das bevorzugte Format ist PNG. Kopieren Sie die Grafikdatei in das Verzeichnis /usr/share/pixmaps/ - via Terminal oder im Dateimanager.

Anschliessend wird das Icon in der Konfigurationsdatei des Launchers eingetragen, die Syntax ist icon="dateiname.png" inklusive des Leerzeichens vor dem Eintrag.

Beispiele dazu sehen Sie im folgenden Beitrag.